Bettina Stark-Watzinger

Mit Blockchain in die Champions League

„Die Digitalisierung ändert alles“, konnten die Menschen auf unseren Wahlplakaten im Bundestagswahlkampf lesen. Vermutlich haben auch Sie sich damals beim Anblick dieses Slogans gefragt: Was meinen die Freien Demokraten? Nicht mehr und nicht weniger, als dass neue Technologien entstehen, die nicht nur effizienteres Arbeiten und neue Geschäftsmodelle ermöglichen, sondern Macht neu verteilen. So z. B. die Blockchain. Zugegeben, der Begriff Blockchain lädt nicht gerade zum Träumen ein. Es geht aber um etwas sehr Wertvolles, um Vertrauen und die Möglichkeit, auf Basis dieses Vertrauens Geschäfte miteinander zu tätigen.

Zentrale Organisationen könnten der Vergangenheit angehören

Banken, Versicherungen, Anwälte und Notare – die Menschheit hat im Laufe der Zeit viele Institutionen und Organisationen geformt, um den Tausch von Wirtschaftsgütern zwischen Personen zu ermöglichen. Viele dieser Transaktionen sind teuer, ineffizient, dauern oftmals lange und sind darüber hinaus betrugsanfällig. Was das Internet für Informationen ist, kann die Blockchain für Transaktionen werden. Aber worum geht es bei der Blockchain?

Nehmen wir an, Sie würden einem Bekannten zehn Euro leihen und das Versprechen erhalten, das Geld am nächs- ten Tag zurückzubekommen. Am nächsten Tag kann sich Ihr Bekannter nicht mehr daran erinnern, zehn Euro von Ihnen erhalten zu haben. Es geht nicht nur eine Freund- schaft auseinander, Sie ziehen die Konsequenz und werden mit diesem Bekannten keine weiteren Geschäfte eingehen. Nehmen wir nun an, Sie geben Ihrem Bekannten nicht nur zehn Euro, sondern schreiben diese Übertragung in eine Art Kassenbuch auf. Allerdings nicht nur in Ihres, sondern auch in das Ihres Bekannten und in alle übrigen Kassenbücher weltweit. Ihr Bekannter kann nun nicht mehr behaupten, er hätte kein Geld von Ihnen bekommen. Mit der Annahme der zehn Euro hat er dies in allen Kassen- büchern bestätigt. Nehmen wir weiter an, Ihr Nachbar leiht

Ihrem Bekannten ebenfalls zehn Euro. Auch diese Transaktion wird in das Kassenbuch eingetragen. Stellen Sie sich eine Excel-Tabelle vor, in der jede Transaktion nacheinander aufgeführt wird. Irgendwann ist die Tabelle gefüllt. Diese wird geschlossen und eine neue Tabelle angelegt. Vereinfacht gesagt, wird ein Block geschaffen. Jedem Block wird ein neuer Block angehängt – daher der Name Blockchain.

Die Blockchain gibt mehr Sicherheit

Das Besondere an der Blockchain: Die Informationsauf- zeichnung der Blockchain funktioniert dezentral, sodass die Informationen nicht zentral auf einem Server einer Bank oder eines Unternehmens liegen, sondern vollstän- dig auf vielen Computern verteilt sind. Jede Transaktion wird transparent erfasst.

Wenn Ihr Bekannter Sie betrügen möchte, reicht es nicht mehr aus, zu behaupten, er hätte das Geld nicht erhalten. Er kann auch keinen zentralen Server hacken, sondern müsste dies bei jedem einzelnen teilnehmenden Compu- ter tun. Da dies nicht möglich ist, ist die Blockchain nicht manipulierbar. Ein untrügbares Gedächtnis.

Smart Contracts und Begrenzung von Marktmacht

Aber es geht nicht nur um Sicherheit und Vertrauen. Stellen Sie sich vor, Sie reisen mit der Bahn und kommen mit über einer Stunde Verspätung am Zielort an. Bisher haben Sie mit Formularen gekämpft und wertvolle Lebenszeit und Nerven verloren. Die Blockchain ermöglicht neue Wege, z. B. über Smart Contracts. Hierbei handelt es sich um Wenn-dann-Bedingungen, die Transaktionen automatisch und selbstständig unter den entsprechenden Konditionen abwickeln. Es handelt sich also nicht um klassische Verträge, sondern um Protokolle bzw. Algorithmen. Durch die Bedingungen, die als Smart Contracts in der entsprechenden Blockchain hinterlegt wären, würden Sie automatisch und unmittelbar einen Teil des Fahrpreises erstattet bekommen – ohne Bestätigung durch einen Bahnmitarbeiter, ohne ein Formular ausfüllen zu müssen, ohne Prüfung des Formulars durch die Bahn und ohne langes Warten.

Bislang liefen Transaktionen zwischen Dritten in der Regel über Intermediäre wie z. B. Banken oder Anwälte. Diese haben Vertrauen geschaffen, in einigen Fällen aber auch eine teure Monopolstellung erlangt. Denken Sie an die Menschen, die jeden Monat zu hohen Kosten mit Western Union Geld in ihre Heimatländer schicken. Heute schon gibt es erste Blockchain-Plattformen, die den direkten Austausch des Geldes in Sekundenschnelle ohne teure Schnittstelle erlauben. Mittelsmänner werden überflüssig, da in der Blockchain zweifelsfrei die Echtheit der Information bestätigt werden kann.

Wenn es zentraler Institutionen durch die Blockchain nicht mehr bedarf, weil wir Transaktionen schneller, günstiger und sicherer erledigen, wird klar, was wir meinen, wenn wir von disruptiven Technologien sprechen, die unsere Wirtschaftsstrukturen und bestehenden Netzwerke revolutionieren werden.

Blockchain ist mehr als Bitcoin

Bekannt wurde die Blockchain durch Kryptowährungen wie z. B. Bitcoin. Die Blockchain ist aber mehr. Sie ist vergleichbar mit einem Betriebssystem wie Microsoft Windows. Kryptowährungen sind dagegen lediglich Softwareprogramme, welche das Betriebssystem nutzen. Viele weitere Anwendungsmöglichkeiten sind mit der Blockchain denkbar: 

  • Ein Wertpapierhandel ohne Banken oder der Kauf eines Hauses ohne Notar
  • Elektronische Abstimmungen wie z. B.die Durch- führung von Wahlen
  • Die Öffnung von Türschlössern
  • Die Übertragung von geistigem Eigentum und Soft- warelizenzen
  • Die Möglichkeit, dem Arzt ausgewählte Informationen der eigenen Krankenakte zur Verfügung zu stellen, in der alle Ihre Daten gespeichert sind
  • Ein Zeitstempel und die daraus resultierende Bezahlung für die Nutzung von Mietobjekten
  • Ein Kühlschrank, der automatisch Milch nachbestellt, wenn diese leer wird

Zukunft braucht Ideen und Mut

Noch ist die Blockchain ein großes Zukunftsversprechen. Die meisten Ideen sind unausgereift, eine Killer-Anwen- dung, die der Blockchain zum Durchbruch verhilft, steht noch aus, sodass sich das vollständige Potenzial derzeit nur erahnen lässt. Bis sich unsere Wirtschaftsstrukturen gra- vierend verändern werden, wird noch einige Zeit vergehen.

Mit der Verarbeitung immer weiterer Informationen wächst der Speicherbedarf und Transaktionen brauchen immer mehr Zeit. Das Betreiben der Blockchain kann zudem sehr energieaufwendig sein. Auch Fragen des Datenschutzes (z. B. das Recht auf Vergessen) müssen geklärt werden. Und ganz entscheidend: Die Blockchain muss trotz ihres disruptiven Charakters in komplizierte bestehende Systeme mit akzeptiertem rechtlichem und regulatorischem Rahmen integriert werden. Keine dieser Hürden ist unüberwindbar und wenn die Blockchain-Technologie nachweisbar sicherer und günstiger über einen längeren Zeitraum funktioniert, kann es mit den gravierenden Strukturveränderungen schnell gehen.

„Wann ändert sich die Politik?“

Sie werden es gemerkt haben. Ich habe im Einleitungssatz den zweiten Teil unseres Plakat-Slogans weggelassen. Vollständig heißt er: „Die Digitalisierung ändert alles. Wann ändert sich die Politik?“

Was müssen wir also tun? Der Einsatz der Blockchain und Smart Contracts bedürfen eines angemessenen Rechtsrahmens. Gerade in derzeit stark regulierten Politikbereichen (Finanzen, Medizin, Energie) kann die Blockchain disruptiv wirken. Durch entsprechende Gesetzesänderungen kann der Einsatz der Blockchain ermöglicht, die angesprochenen noch vorhandenen Hürden abgebaut werden und Vertrauen bei den Marktteilnehmern wachsen. Angela Merkel hat beim Besuch des früheren US-Präsidenten Barack Obama im Jahr 2013 den viel zitierten Satz „Das Internet ist für uns alle Neuland“ gesagt, 20 Jahre nach der Entwicklung des World Wide Web.

Politische Entscheidungsträger dürfen nicht wieder solange warten. Sie müssen dringend das Potenzial der Blockchain erkennen und offen für neue Chancen sein. Die Bundesregierung muss selbst alle Prozesse auf den Prüfstand stellen und fragen, ob sich staatliche Aufgaben durch eine Blockchain erledigen lassen. Warum nicht die deutsche Verwaltung zu einem Innovation-Lab machen? Warten wir nicht länger. Denken wir neu und steigen in die Champions League der IT-Innovationen.

 

Wenn Sie mehr über meine Arbeit erfahren möchten, können Sie sich hier für meinen Newsletter “ Stark gemacht“ anmelden.